»Heute ist Zollverein die größte Touristenattraktion der Region«, freut sich auch Oliver Häckel. Der 50-Jährige fällt mir auf, weil er die Blumen und Pflanzen um die Zeche Zollverein inspiziert, statt den Blick hinauf zu den gigantischen Gebäuden zu werfen, wie alle anderen. Oliver hält auf dem Zollverein Gelände 13 Bienenvölker. Bei einem kilometerlangen Rundgang zeigt mir der Hobbyimker daher nicht nur bedeutende Industriegeschichte, sondern auch ein einmaliges Ökosystem. An ebenjener Entstehung hat er maßgeblich mitgewirkt, als er 2013 die ersten beiden Bienenvölker auf dem Dach seines Arbeitgebers, RAG (ehemals Ruhrkohle AG) ansiedelte.
Auf den ersten Blick dominieren die Respekt einflößenden Stahlrohre und die rostroten Wände der Industriebauten.
Sehr heimelig wirkt das auf mich zwar nicht, doch die zigtausenden Honigbienen scheinen sich von den Altlasten von Zeche und Kokerei nicht stören zu lassen. Im Flug eroberten sie sich in den letzten Jahren ihre neue Heimat, sagt Oliver stolz. Mit wildem Wein, Efeu, Himbeeren, Brombeeren, Wildrosen und Liguster sei ihr Tisch zur Blütezeit reich gedeckt – die reine Freude für den summenden Bienenchor.
Die Idee für die Bienenvölker stammt von Olivers Chef, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien, Professor Dr. Hans-Peter Noll. Geschleudert wird der Honig in der ehemaligen Schwarzkaue, also dort, wo sich die rußverschmierten Kumpels nach der Schicht den Kohlenstaub mit Kernseife abwuschen. Mehr Ruhrpott geht nicht.
Oliver wird oft gefragt wird, ob sein Honig etwa mit Schwermetallen oder Abgasen belastet sei. Er kann ruhigen Gewissens abwinken: »Keineswegs, Bienen produzieren sogar unter schwierigen Umweltbedingungen in der Regel sauberen Honig.« Sie sammeln ihr Futter aus frisch aufgeblühten Blumen, so dass kaum Zeit bleibt, Luftschadstoffe aufzunehmen. Außerdem hat die Luftbelastung im Ruhrgebiet durch den Wegfall der Montanindustrie stark abgenommen. Rußfilter, Katalysatoren und Rauchgasentschwefelung tun das Übrige. Ich stehe neben ihm oben auf dem Dach zwischen den Bienenkästen. Fast ländlich wirkt es aus dem richtigen Blickwinkel auf mich. Und da täusche ich mich keineswegs.
Denn Professor Dr. Hans-Peter Noll, wie Oliver Häckel ein Kind des Ruhrgebiets, hat nicht nur ein Faible für Bienen. Noll will ehemalige Montanstandorte, »von denen die RAG mehr als genug besitzt«, auch anderweitig nachhaltig gestalten. Und das gelingt: Heute haben Kreuzkröten, Schleiereulen, Fledermäuse, Libellen, Bienen und diverse geschützte Vogelarten in den ehemaligen Arbeitsstätten der Vorväter über- und untertage ein neues Zuhause gefunden. Wer genau hinschaut, entdeckt eine Idylle wie aus einem Landmagazin.
* * *
Leserpost
Schreib uns, was Du denkst!
Frank Leber on 24. September 2017
Klasse und mitreißend geschrieben. Dazu starke Fotos. Ein tolles Gesamtwerk!
Marcel Quiviger on 24. September 2017
Superbes photos !!
Svein lian on 24. September 2017
Very interesting!
Rewarding text and Great photos!
Silke Siebert on 24. September 2017
Eine wunderbare Travelepisode!!! ich bin selbst ein Kind des Ruhrgebietes, war aber 40 Jahre nicht mehr dort! Das muss ich jetzt ändern, der Artikel macht Lust wiederzuentdecken und neu zu entdecken! Superschõn geschrieben und fantastische Fotos und
Videos!
Grosses Dankeschön an Karin Lochner und Peter von Felbert!
Charlotte Graßl on 24. September 2017
Lerne Deutschland kennen! Steht jetzt auf meiner Liste „Ziele für ein verlängertes Wochenende“ ganz oben.
Danke für Text, Bilder + Videos, großartig!
Nina on 24. September 2017
Super Artikel
Heidrun Waldhuber on 24. September 2017
Klasse gemacht, Karin! Verschafft einen sehr guten Einblick. Lg
Ulrike Beschel on 24. September 2017
Da muss man erst mal draufkommen: Das Ruhrgebiet als Thema!
Wunderbar geschrieben, bringt einem die Menschen näher, und phantastisch fotografiert.
Kann ich nur empfehlen!
Lucy on 24. September 2017
Super Reisebericht!
Petra on 24. September 2017
Beeindruckende Fotos und wunderbarer Text, macht richtig neugierig.
Rita Neumeier on 24. September 2017
Toller Artikel. Macht Lust auf Ruhrgebiet.
Sibylla on 24. September 2017
Eine tolle, interessante und berührende Geschichte!
Gudrun Penndorf on 24. September 2017
Wunderbarer, sehr fundierter Artikel!
Man möchte sofort hinfahren!!
Sieglinde on 24. September 2017
Sehr interessant geschrieben, macht Lust hinzufahren!
Bert Butzke on 24. September 2017
Interessante Perspektive aufs Revier von außerhalb – mit Neugierde und Sympathie. Sehr lebendig und begleitet von Fotos mit Nähe.
Gabriele J. aus Haar, 24.09.2017 on 24. September 2017
Wir sind ebenfalls vom Ruhrpott begeistert und finden diesen Beitrag super. Wir waren dort per Fahrrad unterwegs und haben die Industriekultur abgeradelt.
Gabriele J. aus Haar, 24.09.2017 on 24. September 2017
Wir sind ebenfalls vom Ruhrpott begeistert. Wir waren dort per Fahrrad unterwegs und haben die Industriekultur abgeradelt.
Anette Götz on 24. September 2017
Superschön. Ich war schon 10 Jahre nicht mehr dort. Für einen Nichtruhrpottler ein absolutes Muß!
Anne Klein on 24. September 2017
Da möchte man gleich mal wieder in den Ruhrpott fahren. Klasse Artikel, gute Fotos!
Schneider Doris on 24. September 2017
Ich bin aus NRW und kenn mich eigentlich gut aus. Ich hab viel Neues erfahren, war super recherchiert. Hat Spaß gemacht zu lesen.
Doris, München
Danka on 24. September 2017
Ruhrgebiet scheint im Kommen zu sein. Dann komme ich auch bald! Spannende Geschichte!
Daniela Englert on 24. September 2017
Liebe Karin,
ich war noch nie in Essen, aber der Artikel macht einem Lust dort hin zu reisen und sich die Zeche Zollverein persönlich anzusehen. Aus alt mach neu scheint dort gut gelungen zu sein.
Daniela
Bernadette Martial on 24. September 2017
Ich finde den Reise-Bericht absolut spannend und so was von gut gefilmt!
Natürlich, knackig, reich an Wissen, sehr bodenständig und doch teils auch fats poetisch…
Natürlich die richtigen Leute interviewt, und das mit dem Spielfilm dazu ist der Höhepunkt!
Bravo an das Team!
Uta-Marie on 24. September 2017
da sieht man wieder was es alles im Ruhrpott gibt. Schöne Punkte hervorgehoben und sehr schöne Fotos dazu. Das macht richtig Lust hinzufahren…
Martina on 24. September 2017
Super Artikel, schöne Fotos, Danke.
Charlotte Erichsen on 24. September 2017
Sehr lebendig und vielfältig beschrieben – macht grad Lust hinzufahren und es sich selbst anzusehen. Schön finde ich, dass die „Rahmenhandlung“ den Ort aus der Sicht einer Person schildert.
Antonia Huber on 24. September 2017
Danke für eine berührende Geschichte! Bilderstarker Text und textstarke Bilder. Eine Freude!
Wolfgang on 24. September 2017
Tolle Story!
Melanie Guluk on 24. September 2017
Was für ein interessanter und toller Artikel! Ein super Einblick in das von vielen so unbekannte Ruhrgebiet… vielen Dank Karin und Peter!
Simon Hofmann on 24. September 2017
Ich kenne die Zeche Zollverein schon von einem mehrere Jahre zurückliegenden Besuch, aber dieser sehr informative und mit tollen Bilder und Videos geschmückte Artikel grinst doch eine ganze Menge weiterer Informstionen. Habe ich mit Freude gelesen.
Kathrin on 24. September 2017
Da möchte ich hin!
Sabine Fiebig on 24. September 2017
Sehr spannend, einfühlsam und originell geschrieben. Da bekommt man richtig Lust, in den Ruhrpott zu reisen!
Niklas Fiebig on 24. September 2017
sehr schön geschriebener Text mit tollen Fotos
Evi on 24. September 2017
Schöner und gut gemachter Artikel über ein Gebiet, das ich nur vom Hoörensagen kenne. Macht Lust, sich das mal anzuschauen. Danke!
Ilona Barnert on 24. September 2017
Liebe Karin,
auch mich hat es in den letzten Jahren immer wieder geschäftlich in den Ruhrpott verschlagen. Ja, auch ich empfinde die Gegend als eine andere Welt gegenüber unserer bayerischen Idylle. Trotzdem faszinierend der Wandel und doch die Bodenständigkeit und Liebe der Menschen zu Ihrer Heimat. Heimat ist Heimat. Liebe Grüße Ilona
Ulrike on 24. September 2017
Ein sehr interessanter Artikel, vielen Dank hierfür!
Marion Maierhofer on 24. September 2017
Spannend geschrieben und von ausdrucksstarken Bildern begleitet. Das macht Spaß. Und schönen Gruß von unseren Balkonbienen an die Ruhrpottbienen.
Bettina on 24. September 2017
Hat großen Spaß gemacht, zu lesen und die beeindruckenden Bilder – sogar bewegliche- zu betrachten! Danke!
Wilma on 24. September 2017
Sehr interessant und informativ!
Brigitte on 24. September 2017
Eine einladende Geschicht über das Ruhrgebiet.
Waren gerade das Besucherbergwerk F 60 in Lichterfeld ansehen, im Osten.
Aber da wird mn neugierig auf Essen und Co.
Susanne Görtz on 24. September 2017
Die Bilder, die Interviews und der Text machen Lust hinzufahren …
Helgard W. on 24. September 2017
Prima, was aus dem Zollverein geworden ist. Ich würde es mir ansehen und nach einem
Rundgang dort gerne ein Pils trinken.
Christine on 24. September 2017
Schöner Artikel! War auch schon im Saarland – Völklinger Hütte – such empfehlenswert!
Hedy meriighi on 24. September 2017
Hedy merighi 24.september2017
interessant und mit sehr schoenen
Bildern unterlegt
Meindl Sabine on 24. September 2017
Danke Karin
eine wunderbare Travelstory mit einem gute und authentischen Typ – super Bilder
Klasse – man bekommt damit einen guten Einblick !
Katharina on 24. September 2017
Herrliche Fotos, interessanter Artikel, man möchte auf der Stelle hinfahren…Danke!
Andrea Schütz on 24. September 2017
Schöner Artikel Karin. Die Kulisse für das moderne Leben ist auch super. Ich finde,,man muss sich immer neu finden und auch neu erfinden. Das Leben geht weiter und besser so,,als wenn das alles in Vergessenheit gerät.
Burgi König on 24. September 2017
Vielen Dank für den schönen und interessanten Artikel.
Burgi
Karin on 24. September 2017
Super und informativ.
Miao Shan on 24. September 2017
Super cool! That’s very interesting, and can’t wait to figure out everything ~
Kerstin Pichler on 24. September 2017
Super Bericht liebe Karin und alles Gute!
Helga Tietze on 24. September 2017
Karin, sachlich aber auch gefühlvoll berichtet. Die Bilder veranschaulichen deine Eindrücke sehr gut. Das Interesse ist geweckt! Danke und alles Gute!
Andrea on 24. September 2017
Macht Spaß den Artikel zu lesen.
Sofia on 24. September 2017
Ein toller Bericht! Danke!
Ulrike Fichte on 24. September 2017
Meine Heimat! Jubel!
G. Rohde on 24. September 2017
Unglaublich interessant!
Gabi on 24. September 2017
Ein sehr eindrucksvoller Bericht!
arnika on 24. September 2017
allet wird juut!
super artikel!
Siglinde on 24. September 2017
Karinund Peter zeigen ein ganz anderes Bild vom Ruhrpott, als es sich in meinem Kopf eingenistet hat. Aber das war eben das Bikd von früher. Die wunderbare Beschreibung von Land und Leuten und die beeindruckenden Fotos und Videos verführen dazu, diese Vorurteile mal zu überdenken…..
Vielleicht ist ja diese Gegend doch einmal eine Reise wert.
Ralf on 24. September 2017
Wow, eine Zeche als UNESCO Weltkulturerbe – dachte bisher, das schafft nur ein Regenwald auf den Kanaren oder sowas… Tolle Bilder, spannender Artikel!
Monika Schwen-Filter on 24. September 2017
Toller Artikel, wollte ich immer schon mal hin !
Michaela Schmitz-Guggenbichler on 24. September 2017
Umwerfend tolle Fotos und ein wunderbarer, berührender Text.
Macht einfach Lust auf eine Reise in den „Pott“.
Brigitta on 24. September 2017
Klasse Reportage von Karin Lochner, großartig in Szene gesetzt durch Peter von Felbert !!
Sehr lebensnah durch die überaus authentische Mitarbeit von Thomas Klöß. Karin Lochner hat in ihm einen Insider sondergleichen gefunden und bingt ihn durch ihre einfühlsame Art dazu, eine Zeit, die längst vergangen ist, uns lebhaft vor Augen wiedererstehen zu lassen. Dieser Blick zurück ist für alle, die diese Gegend nicht kennen, lehrreich. Bemerkenswert ist dann jedoch die Wandlung von Gegend und Menschen und auch diese Entwicklung wird durch die persönliche Färbung von Thomas Klöß lebensnah nachvollziehbar. Einen besonderen Reiz entwickelt die hingebungsvolle Reportage dadurch, daß mit Karin Lochner ein echtes bayrisches Gewächs eine Liebeserklärung an diese reichlich andersartige Welt setzt. Und man ist auf einen Schlag gefangen und „mitverliebt“…
Ann-Marie on 24. September 2017
Eine Edelfeder und ein Maler mit der Kamera am Werk!
Kindheitserinnerungen leuchten auf: Vaters Kriegskamerad lebte im Ruhrpott und seinen Päckchen zu Weihnachten lagen immer warmherzige Briefe bei, die stets endeten mit: „Ihr lieben Knödelbayern, seid herzlichst gegrüsst! Dieses Weltkulturerbe und den Gourmettempel von Nelson Müller in Essen zu besuchen, wird eine wunderbare Reise werden.
Danke Karin, Du Edelfeder einmaliger Güte!
Andreas on 25. September 2017
Zum Greifen nahe: Diese Synthese aus Text & Bild, Video & Audio, dabei klasse komponiert, weil lebendig, beeindruckend, lockend! Ich bin neugierig, jetzt fehlt nur das Original, das ich am liebsten gleich vor Ort aufsuchen würde. Bis bald. Und Danke für den Tipp.
Ingrid on 25. September 2017
Der Artikel mach Lust auf einen Besuch im Ruhrgebiet, erhrlich gesagt, war ich noch nie da und dachete immer das es mich nicht interessieren würde. Jetzt muss ich meine Meinung revidieren.
Josef on 25. September 2017
ich liebe Reisegeschichten und wer bei dieser Geschichte nicht Lust auf den Pott bekommt ist selber schuld!
Rainer Bommas on 25. September 2017
Starker Artrikel, macht auf jeden Lust auch mal den Ruhrpott und die Zeche Zollverein zu besuchen.
Birgit Barth on 25. September 2017
Lebendige Beschreibung, wunderschöne Bilder: da kann ich meine Heimat noch ein wenig mehr ins Herz schließen! Danke Euch!
Cody on 25. September 2017
Great Article!
Inge Biock on 25. September 2017
Der Ruhrpott lohnt wirklich, auch von uns Bayern entdeckt zu werden…
Prima Artikel
Jessica on 25. September 2017
Ein spannendes Reiseziel – da will ich hin :-)
Kerstin aus München on 25. September 2017
Mensch, ein Wunder, dass ich das gelesen habe – der Ruhrpott war für mich immer schon das allerletzte Ziel in Deutschland – aber das Gelesene macht mich neugierig….. Danke für die spürbare Liebe im Artikel, die Schönheit dieser verkannten deutschen Ecke sichtbarer zu machen.
Dr. Angelika Holterman on 25. September 2017
Ganz in der Nähe des Ruhrpotts bin ich aufgewachsen, in Neuss am Rhein. Wir haben uns immer von der schwarzen Gegend abgegrenzt, besonders, wenn wir mal durchfahren mussten. Aber diese spannende Schilderung von Karin Lochner, dazu auch die Bilder, machen mir Lust, diese Gegend doch einmal zu besuchen.
Ein rundum gelungenes Werk!
Berenice Hoffmann on 25. September 2017
Ein wunderbarer Artikel! Karin Lochner und Peter von Felbert
führen uns vor Augen daß selbst nach dem Ende einer bedeutenden
Ära mit Zusammenhalt, Mut , Kraft und Empathie etwas wundervolles Neues entstehen
kann. Vielen Dank Euch Beiden!
Berenice Hoffmann
Marion on 25. September 2017
Mal eine andere Perspektive auf das Ruhrgebiet!
Ilse Jürgenliemk on 25. September 2017
Super, toller Artikel und sehr beeindruckende Bilder, hat viel Spaß gemacht
Kathrin Knabl on 25. September 2017
Wow, wer hätte das gedacht, dass man im Leben sogar mal Lust auf den Ruhrpott bekommt, bzw. Lust hat, eine Reise dort hin zu machen. Karin Lochner und Peter von Felbert haben es geschafft.Danke, für diese neuen, interessanten Einblicke in einen Teil von Deutschland, den man man so genau nie kannte. Bravo !
Filiz und Mikail Erfurt on 25. September 2017
Liebe Karin und lieber Peter,
für uns war es ein unvergessliches Erlebnis und eine sehr große Ehre das ihr über uns und unsere Arbeit mit unseren Hunden, in eurem „Buch Heimat Ruhrgebiet“ einen sehr aussagekräftigen und informativen 14 seitigen Bericht mit sehr lebendigen und einzigartigen Bildern, verfasst habt.
Kurz um gesagt alle Berichte waren genial, hammermäßige Impressionen, einzigartig geschrieben und durch die Bilder nochmals sehr lebendig. Ihr Beide seid ein super Team, wir wünschen euch alles Gute und hoffen noch auf viele weitere tolle Bücher von euch.
Elisabeth Aurich on 25. September 2017
Eine geschundene Region braucht Unterstützung und Zuspruch auch von den Medien
Tolle Texte und Fotos
Rechtsanwältin Katharina Happ on 25. September 2017
… ich weiß schon, warum ich mir das Buch von Karim Lochner über das Ruhrgebiet sofort bestellt habe! Denn daran erinnerte mich jetzt dieser Artikel.
Ich mag es, dass der aufrichtige Schmerz über die vielen zerstörenden Handlungen auf unserer schönen Erde immer spürbar ist, aber ebendo mag ich es, wie das gemildert ist durch „konsequenten Optimismus“ der beiden Autoren! Zu denen ich den Fotografen zähle. Ich muss da also mal hinfahren! Der Ort wäre sicher ein sehr guter Schauplatz für Krimis, für Liebesgeschichten – aber am Besten für eine science fiction-Episode.
Katharina Happ.
Juliane Braun on 25. September 2017
Toll, was Karin Lochner aus diesem Thema gemacht hat! Die Fotos sind auch super!
Sandra on 25. September 2017
Liebe Karin, lieber Peter,
wie Ihr wisst, begeistern mich Eure Arbeiten rund um das bayerische Oberland schon lange! Jetzt von Euch über das Ruhrgebiet zu lesen, das durch Familienausflüge in meiner Kindheit eher ambivalente Gefühle in mir hervorruft (menschlich sympathisch, landschaftlich – für mich als kleines Mädchen aus dem idyllischen Bergischen Land – fast schon gruselig), bewegt mich sehr! Bei einer meiner nächsten Reisen in meine alte Heimat NRW werde ich dem jetzigen Essen, insbesondere dem Zollverein Gelände, auf jeden Fall einen Besuch abstatten!
Daniel Reiter on 25. September 2017
Klasse Arbeit! Die Mischung aus Video und Foto gefällt mir besonders gut!
Christian Patzak on 25. September 2017
Klasse Bericht!
Bin Stolz im Pott zu leben und zu arbeiten…
Alex O. on 25. September 2017
Sehr schön und zugleich informativ geschrieben, macht Lust weiter zu lesen, vor allem mit den ausdrucksstarken Fotos dazu.
Alex O. on 25. September 2017
Sehr interessanter und schön geschriebener Artikel. Die ausdrucksstarken Fotos nehmen einen mit. Man bekommt Lust sich weiter zu bilden
Franz Reiter on 25. September 2017
Toller Artikel übers Ruhrpott, großartig recherchiert und geschrieben…bitte weiter so und mehr davon!!! :-))
Andrea Kronmüller on 25. September 2017
Was für ein interessanterBericht von Karin Lochner über das Ruhrgebiet! So spannend die Wandlung vom Industriestandort zur Kulturmeile. Jetzt sehe ich die Bienen durch die ehemalige Zeche summen und hätte selbst Lust dort ins Restaurant zu gehen. Und so viel Natur! Dieser Bericht macht Hoffnung: wenn etwas zu Ende geht, dann kann doch wunderbares Neues daraus entstehen!
Bettina on 25. September 2017
Toller Bericht. Macht neugierig!
Bathseba on 25. September 2017
ein ganz toller Artikel von euch beiden!
Ist lange her, dass ich dort war. Man bekommt durch den Bericht ein ganz anderes Bild von der Zeche Zollverein, als wenn man dort „nur rumläuft“ und schaut!
Kompliment!
Monika on 25. September 2017
Super Bericht. gut geschrieben. Da bekommt ja direkt Lust, einmal hinzufahren.
Karin Pohl-Rauch on 25. September 2017
Toller Bericht! Er erinnert mich an meinen Besuch im letzten Jahr auf der Zeche Zollverein. Klasse finde ich, wenn diese alten Industriebauten erhalten werden und damit die Erinnerung an die schwere Arbeit, die dort geleistet wurde.
Angela Leyrat on 25. September 2017
Der Ruhrpott ist alles andere als grau. Habe einige Jahre dort gelebt. Auch Naturfreunde kommen hier nicht zu kurz.
Mari spang on 25. September 2017
Ein treffender Bericht und gute fotos.
In der zeche zollverein bin ich auch immer wieder gerne.
Muss hier aber auch mal werbung für die saarländische ehemalige Völklinger hütte, heute UNESCO Weltkulturerbe industriedenkmal, machen. Die Ausstellungen dort können sich sehen lassen. Gerade ist die urban art biennale (noch bis 5.11.) zu sehen.
Sabine B. on 25. September 2017
Ein magischer Ort der auch eingefleischte Oberländler aus dem tiefsten Südbayern sehr beeindruckt. In jedem Fall ist die Zeche Zollverein einen Besuch mit Führung wert. @Karin eine sehr gelungene Reportage. Super!
Elke Albrecht on 25. September 2017
Diese Reiseepisoden macht wirklich Lust, selber hinzufahren! Lebendig, einfühlsam und in schöner Sprache erzählt die Autorin Karin Lochner viel Spannendes, Neues und Überraschendes aus dem Ruhrgebiet. Sie versteht es, zwischen den Zeilen zu sehen und hören. Ihr zur Seite steht Peter von Felbert und seine ästhetischen Fotos, ein Augenschmaus!
Achim Kraus on 25. September 2017
Team Lochner/Felbert spielt einmal mehr groß auf. Absolut überzeugende Leistung. Applaus!
Viola Lombard on 25. September 2017
Sehr spannend mal darüber etwas zu erfahren.
Susanne on 25. September 2017
Hervorragend!
Brigitta Zietz on 25. September 2017
Hallo Karin,
sehr interessant geschrieben . Eine große Bereicherung für den Ruhrpott .
Christof Schläger on 25. September 2017
Ein einfühlsamer und fotogener Blick, auf die Wandlung des Reviers. Gefällt mir!
Christof
Christian H on 25. September 2017
Eine spannende und informative Reportage mit fantastischen Videos und Fotos … Besonders für mich als Oberbayern ;-)
Gerda on 25. September 2017
Ein wirklich interessanter Bericht über den im Süden eher unbekannten Ruhrpott! Hervorragend gemacht!
Petra on 25. September 2017
Ein toller Bericht zum Staunen – mit klasse Bildern und Einspielungen mit authentischen Berichten – fantastisch.
Giuseppa K. on 25. September 2017
Sehr schöne Fotos und ein toller Bericht! Man hat immer die fernen Ziele im Blick und vergisst dabei ganz, dass es auch in Deutschland sehr schöne Orte gibt.
Frank Mewa on 25. September 2017
Ein extrem klar und angenehm zu lesender Text. Doch nicht einmal die schönen, verklärenden Fotos können mich in mir Sehnsucht nach dieser Gegend auslösen. Schon als Kind war ich immer froh, wenn es nach Tübingen zur Oma ging, raus aus diesem verrußten, kaputten NRW mit den verstopften Autobahnen und den grauen Menschen. In Württemberg sah man plötzlich Apfelbäume von der Autobahn aus…, und die schönen Städte mit den roten Schindeldächern. Ja, und inzwischen weiß ich, dass Oberbayern sogar noch schöner als Württemberg ist.
Vielen Dank für eine etwas schmerzliche Rückerinnerung an meine lange vergangene Urheimat – und einen ganz speziellen Dank für das Wort „riefenstählern“, das ich noch gar nicht kannte!
Anschi on 25. September 2017
Interessanter Bericht mit tollen Aufnahme über ein Gebiet, das man mag oder eben nicht.
Ulrike Spengler on 25. September 2017
„Mehr Pott geht nicht“
Eine Hommage an meine Heimat-
Danke Karin!
Ulrike Spengler
Erika Dünstl on 26. September 2017
Danke für den Einblick in unbekannte Welten! Die Bilder sind der Hammer! :-)
Cornelia Hauser on 26. September 2017
Super, sehr authentische Beschreibung. und weckt die Reiselust in. Ir.
Bettina Theisinger on 26. September 2017
Voll getroffen – Ruhrpott ganz ehrlich! Sehr schöner Bericht und starke Bilder. Man fühlt sich ganz nah da beim Lesen… ;-)
Sabine on 26. September 2017
Das gesamte kulturelle Pott-Potential zur Gänze ausgeschöpft in Wort und Bild.
Als Kind einer kleinen bayerischen Bergbauenklave klopft mein Herz bis an die Fontanelle beim Eintauchen in die Zollvereinwelt… vielen Dank an die Schöpfer dieser wunderbaren Travel Episode.
Birgit de Fries on 26. September 2017
Ich bin schon längst ein Fan der wunderbaren Geschichten und der traumhaften Fotos von Karin Lochner und Peter von Felbert. Aber als altes Ruhrpottkind (aufgewachsen in Duisburg und Moers) kommen hier soviel Erinnerungen hoch, dass ich ganz begeistert unbedingt die Zeche Zollverein in der nächsten Zeit besuchen muss. Danke für die lebendigen Bilder und die Beschreibung meiner Heimat und den so liebenswürdigen Menschen, die in ihr leben. Wie toll beschrieben auch der Wandel, den diese Region mitgemacht hat und weiter mitmacht.
Petra Gmeineder on 26. September 2017
Sehr interessanter Bericht! Macht richtig Lust auf´s Ruhrgebiet!!!
Veronika Peters on 26. September 2017
toller, facettenreicher und atmosphärisch dichter Bericht, illustriert und sehr bereichert durch die wunderbaren Fotos! Hat mir ganz neue Sichten auf den „alten Pott“ eröffnet. Danke dafür!
Angelika Fuß on 26. September 2017
Ist ja direkt eine Reise wert. Ein sehr interessaner Beitrag
Joakim Persson on 26. September 2017
Gute Story, und schöne Fotos, Industrie Geschichte ist sehr interessant,
Karin und Peter nähert sich das Ganze mit sehr viel Anstand.
Bin ja oft in die Pott und wird das alles jetzt ein bissigen näher betrachten.
Edith on 26. September 2017
Grossartiger Bericht, mit sehr beeindruckenden Bildern, meine nächsten freien Tage gehen genau da hin.
Hanno Ullemeyer on 26. September 2017
Als ehemaligem Ruhrpottkind ging mir bei dem wunderbaren Bericht und den den tollen Fotos das Herz auf! Ich habe große Lust bekommen, meine alte Heimat mal wieder zu besuchen!
Benjamin S. on 26. September 2017
Eine perfekte Symbiose von Text und Bild! Wunderschön, wie hier Autorin und Fotograf anhand der verschiedenen Protagonisten die Seele des neuen und alten Ruhrgebiets und dessen Menschen eingefangen haben!
Birgit Hoffendahl on 27. September 2017
Danke für den tollen Beitrag.Habe selbst gerade keine Zeit, um zu reisen. Deshalb umso inspirierender……
Christian Eggert on 27. September 2017
Sehr gut recherchiert und liebevoll geschrieben!
Christian Eggert on 27. September 2017
Sehr gut recherchiert, liebevoll mit viel Herz geschrieben
Christian Eggert on 27. September 2017
Ja, das Ruhrgebiet ist eine spannende Region. Toll recherchiert, mit viel Herz geschrieben und tollen Fotos bebildert.
Silke Eumann on 27. September 2017
Es ist eine besondere Zeit gewesen, als die Beiden Protagonisten Karin und Peter hier im Ruhrgebiet waren und hinter viele Türen schauen durften. Herausgekommen ist eine Dokumentation über das Ruhrgebiet, wie ich es bisher nicht kennenlernen durfte. Boah is dat schön hier!
rellick on 27. September 2017
Ein spannendes Stück Ruhrpottgeschichte und ein interessante Skizze der Entwicklung in ein postindustrielles Zeitalter. Besonders gefällt der „menschelnde“ Ton und der Blick von außen in doppeltem Sinn: Die Überblick liefernden Bilder und der Text mit bavarischem Ursprung.
Katrin Burger on 27. September 2017
Schöne Reportage, die einem das Gefühl gibt, am Liebsten gleich selbst hinzureisen und das Ruhrgebiet zu entdecken.
Uwe Becker on 27. September 2017
Tolles Industriedenkmal, lohnt sich, es mal anzusehen
Werntze-Sparla, Marita on 27. September 2017
Habe Zeche Zollverein vor 3 Jahren besucht – erlebe mit Interviews und Fotos das Besondere und Gewaltige dieses Ortes noch mal und intensiv! Viel Erfolg, Karin!
Monika Rodermund on 27. September 2017
Sehr authentisch und spannend erzählt! Immer, wenn ich Freunde im Ruhrpott besuche, gehen wir zum Zollverein und entdecken jedes Mal etwas Neues… Diese tolle Reportage hat mir Lust auf eine baldigen Besuch gemacht… Und dann werde ich mehr auf die kulinarischen Aspekte achten:-)))
Thomas on 28. September 2017
Sehr schöner Blog – und tolle Fotos!
Princesita on 28. September 2017
Sehr interessant:-)
Viola Heimeshoff on 28. September 2017
wer hätte das gedacht…ausgerechnet das Ruhrgebiet!
Super interessant, Überraschung gelungen!
Michael Schneider on 28. September 2017
Wahnsinnig spannender Einblick in eine vermeintlich vergangene Ära und dazu auch noch hervorragend aufbereitet! Vielen Dank
Renee on 28. September 2017
Keep up the good work, really like what you are doing!
Kind regards, Renee
Horst Neuendorf on 28. September 2017
Eine Geschichte die eben wie das Pils zum Pott passt. Als Fan von Videoclips finde ich die Kombination aus Foto und Video super. Danke an Karin u. Peter
Steffi Müller on 29. September 2017
Hallo,
ich finde den Artikel von Karin Lochner sehr gut geschrieben! Die Aufnahmen, auch aus der Vogelperspektive sind beeindruckend.
Ernst - Martin Barth on 1. Oktober 2017
Heimat – schwarze Erde, grüne Lunge, Kumpel und Malocher, einfach liebenswerte Menschen.
DANKE! Dieser Artikel tut gut.
Ernst – Martin Barth,
Ev. Pfarrer AufSchalke
Ann on 2. Oktober 2017
Tolle Geschichte!
Gudrun Reichl on 2. Oktober 2017
Sehr interessant und lebendig. Ich fand es besonders spannend, da ich bis 1963 im Ruhrpott gewohnt habe.
Christa Schleper on 3. Oktober 2017
Oh was für ein schöner Artikel. Da will ich gleich ma in mein Oberhausen zurück! Vielen Dank für diesen Beitrag!
Babett wagner on 4. Oktober 2017
Sehr schöne Bilder, toller Artikel.
Sehr stimmig
Luzi Klenke on 4. Oktober 2017
Meine alte Heimat! So wunderschön in Szene gesetzt!! Von hier die liebsten Grüsse an euch Beiden
Birgitt Kamm on 4. Oktober 2017
Vielen Dank für die schönen Bilder und den Text, das weckt Sehnsucht, und weckt die Hoffnung, doch mal hinzufahren.
theodor barth on 4. Oktober 2017
Sehr sehr schöner Artikel,
tolle Fotos und ein wunderbar geschriebener Text
mit einem sehr authentischen Protagonisten, der
sehr spannend erzählt.
Anja on 4. Oktober 2017
interessante Einblicke, aus bayerischer Sicht geradezu exotisch…
Marica on 4. Oktober 2017
Wunderschöne, gewissenhafte Reportage – und ganz tolle Fotos, in jedem Detail steckt so viel Freundlichkeit, Genauigkeit und Offenheit!
Sandy on 4. Oktober 2017
Sehr beeindruckend! Wäre nie auf die Idee gekommen, das Ruhrgebiet besuchen zu wollen. Karin und Peter haben das nun aber geschafft. Schöne Arbeit!
Sylvia on 5. Oktober 2017
Es leben die Zollverein Bienenvölker!! :-) Danke für die tolle Geschichte, die tollen Bilder und Videos!
Super interessant! Da muss ich auch mal hin!
Bettina Erber on 6. Oktober 2017
Liebe Karin & lieber Peter!
Einmal mehr habt ihr es mit dieser Travel Episode geschafft mir ein Aha-Erlebnis zu bescheren. Interessante Artikel mit ausgezeichnetem Bild- und Textmaterial haben mich eintauchen lassen in eine mir sehr unbekannte und auch meist ganz anders dargestellte Region/Ort. Nicht nur Berge können begeistern :).
Claudia Bruckmann on 6. Oktober 2017
Der Bericht „Mehr Pott geht nicht“ ist einfach grandios – die tollen Fotos von Peter und die interessanten Texte von Karin sind eine fantastische Kombination – sehr gelungen, sehr gut zu lesen…super! Danke!
Sigrid + Willi Berger on 9. Oktober 2017
Bravo Peter und Karin, super gemacht. Bei unserem nächsten Besuch in meiner Heimat,
dem Ruhrgebiet, möchte ich auf jeden Fall den Zollverein aufsuchen. Ihr habt uns inspiriert.
Marianne Schumann on 11. Oktober 2017
Meine Schwester lebt im Ruhrgebiet und ich kenne daher die großen Themen und Probleme dieser Region. Ich habe bei meinen vielen Besuchen die Menschen aus dem „Pott“ und die landschaftlichen und architektonischen Schönheiten sehr lieben und schätzen gelernt. Wie all dies von Euch sprachlich und fotographisch erzählt wird – das ist große Klasse! Danke für diesen wunderbaren Beitrag!
Thekla & Benny on 11. Oktober 2017
Eine Sofareise in das Ruhrgebiet! Wunderschön in Szene gesetzt! Bilder und Text harmonieren wunderbar. Man merkt die Liebe der Autoren zu diesem Thema.
Isabel Stöckl on 17. Oktober 2017
Eine faszinierende Reise in Deutschlands Seele. Schön geschrieben, toll bebildert.
Isabel Stöckl on 23. Oktober 2017
Eine wunderbare Reise in die Seele Deutschlands. Schön erzählt, toll fotografiert. Mehr bitte!
Yvonne on 23. Oktober 2017
Macht Lust auf eine Reise dorthin!
Marianne Ahlert on 25. Oktober 2017
Mir fehlen die Worte, einfach super was ich da sehen und lesen durfte. Gratulation! Und so wunderbar empfunden in Wort und Bild. Wenn man im Ruhrgebiet geboren wurde lässt es einen nie wieder los. Da ist eine ganz eigenartige Liebe zu Fördertürmen und Hochöfen, die man als Kind gefürchtet hat. Durch diesen Bericht und die Fotos hat das Ruhrgebiet Farbe bekommen, liegt in einem ganz neuen Licht. Danke für einmalig schöne Bilder und den so behutsam nachempfundenen Bericht.
Stephan Wimmer on 26. Oktober 2017
Habe gerade etwas ganz irrationales getan, statt zu arbeiten Eure Travelepisode angesehen. Faszinierend. Ich glaube, wir sollten uns das mal ansehen. Gratulation, Ihr habt mich absolut eingefangen. Für ein Thema, das für mich bislang ziemlich peripher war. Die Kamerafahrten sind großartig, die Texte sehr schön unaufgeregt, genau richtig. Und wie habt Ihr diesen Thomas gefunden?
Thomas Lang on 26. Oktober 2017
Super Arbeit, man fühlt sich sehr nah, ohne künstlich verkumpelt zu werden.
Alexandra on 8. November 2017
Ein superspannender Artikel über eine unterschätzte Region! LG Alexandra
Kerstin on 18. November 2017
Fantastische Bilder und tolle Texte, durch die ich eine neue Seite des Potts entdecken konnte! Vielen Dank für diese faszinierenden Einblicke!